
Erneut zertifiziert: Erfolgreiches Arbeitsschutzmanagementsystem
Am 08.09.2022 wurde unsere Firma durch die Sozialversicherung für Landschaft, Forsten und Gartenbau erneut erfolgreich begutachtet.
Wie schon 2019 erfüllen wir die Anforderungen an einen systematischen und wirksamen Arbeitsschutz auf der Basis eines Arbeitsschutzmanagementsystem, der die branchenspezifische Umsetzung des NLF / ILO-OSH 2001 erfüllt.
Seerosenschnitt Schloss Bodelschwingh
Das Wasserschloss Bodelschwingh im Renaissancestil mit englischem Landschaftspark und weitläufiger Vorburg ist eine wunderbare Anlage im Ruhrgebiet. Für die Pflege der Wasserflächen, wurde im Juli 2022 der notwendige Seerosenschnitt mit Hilfe unseres Amphibienfahrzeuges Truxor duchgeführt.
Windecker Regenrückhaltebecken ist wieder schlammfrei
Im Juni 2022 begannen die Vorarbeiten für die Entschlammung des Regenrückhaltebeckens in Windeck mit dessen Grobräumung. Im Anschluss wurde das Becken durch Absaugung in wenigen Tagen erfolgreich entschlammt. Der Schlamm wurde in Geo-Tubes entwässert und das gereinigte Waser wieder direkt zurückgeführt.
Baumfällarbeiten am Regenrückhaltebecken in Sprockhövel
Baumfällarbeiten sind eine wichtige pflegerische Garten-Landschaftsbau Maßnahme an Regenrückhaltebecken. Mit Holzgreifern werden die Bäume schonend, schnell und sicher aus dem Gehölz entfernt, wie hier in Sprockhövel im Februar 22. So sind die Uferbereiche im Bereich des Regenrückhaltebeckenes für das kommende Frühjahr gesichert. Noch bis Ende Februar erlaubt das Bundesnaturschutzgesetz den intensiven Rückschnitt von Gehölzen.
Pflege des Regenrückhaltebeckens der Stadt Bochum
Für den Erhalt ihrer Funktion müssen Regenrückhaltebecken kontinuierlich gepflegt werden. Deshalb führte die Firma Vignold nach zwei Jahren erneut die bewährte Pflege des Regenrückhaltebeckens der Stadt Bochum durch.
Zum Einsatz kam unser Amphibienfahrzeug, dass vom 02.-03. Februar das Schilf mähte und die Abflusswege neu ausbaggerte. So kann bei den nächsten Regenfällen das Wasser wieder ungehindert zu- und abfließen.
Vignold GmbH & Co KG - Partnerfirma im ZEELINK Projekt
Die 216 km lange Fernleitung ZEELINK sowie ihre Anlagen gingen am 6. Mai 2021 in Betrieb. Eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands der letzten Jahre, mit einem Investitionsvolumen von 695 Mio. Euro, wurde im geplanten Zeit- und Finanzrahmen fertiggestellt. Die Bauzeit betrug knapp zwei Jahre. ZEELINK ist das größte Einzelprojekt in den Netzentwicklungsplänen Gas von 2015 und 2016. ZEELINK ist notwendig, um die rechtzeitige und reibungslose Umstellung von L- auf H-Gas für rund fünf Millionen Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden in Nordrhein-Westfalen (NRW) und darüber hinaus zu gewährleisten.
Wir sind stolz, dass wir im Projekt als Partnerfirma mitgewirkt haben. Mit unseren Rekultivierungsmaßnahmen im Verlauf des Jahres 2021 konnten wertvolle Gewässer- und Landschaftsstrukturen erhalten und neue Lebensräume geschafft werden.
Hochwasserkatastrophe: Unser Amphibienfahrzeug im Einsatz auf der Wuppertalsperre
Das Juli-Hochwasser in der 28. Kalenderwoche hat zu gefährlichen Ansammlungen von Treibgut und Öl aus Privathaushalten und Betrieben an der Wuppertalsperre geführt. Unser Amphibienfahrzeug entfernt seit dem 19. Juli 2021 erfolgreich das Treibgut aus den Ansammlungen, um eine störungsfreie Aufnahme des Umwelt belastenden Öls für einen Ölabscheider zu ermöglichen. Die Arbeiten werden noch länger andauern.
Eine Ausbreitung des Ölteppichs wird mit Hilfe von Ölsperren verhindert. Die Wuppertalsperre ist aufgrund dessen für Freizeitaktivitäten gesperrt, bis die Analysen des Umweltbundesamtes eine Einschätzung der Belastungen für Mensch und Gewässer ermöglichen. Erste Analysen ergaben, das zumindest für die Arbeitenden keine Gefährdung vom Ölteppich ausgeht.